Wie kann eine zukunftsfähige regionale Versorgungswirtschaft gelingen? Diese Frage wird am 20. Oktober in Steyr diskutiert.
Weiterlesen
Wie kann eine zukunftsfähige regionale Versorgungswirtschaft gelingen? Diese Frage wird am 20. Oktober in Steyr diskutiert.
WeiterlesenUnter dem Motto „Gemeinsam für eine gute Zukunft am Land“ treten die SPÖ Bäuerinnen und Bauern am 29. September zur Nationalratswahl an.
WeiterlesenAuf dem Parteitag 1924 in Salzburg wurde die Einsetzung einer „Agrarpolitischen Kommission“ beschlossen, die mit der Ausarbeitung eines sozialdemokratischen Agrarprogramms betraut wurde.
WeiterlesenMit dem neuen Veranstaltungsformat „Regionenforum“ starten die SPÖ Bäuerinnen und Bauern eine breit angelegte Debatte über die Zukunft des ländlichen Raums.
WeiterlesenDie medizinische Versorgung am Land ist seit Jahren ein mediales Dauerthema. In den Krankenhäusern Mittersill und Tamsweg geht man dabei innovative Wege.
WeiterlesenWährend man in Deutschland und Österreich oftmals vom „Stadt-Land-Gefälle“ spricht, hat in Frankreich der Begriff der „territorialen Kluft“ weitreichende Debatten ausgelöst.
WeiterlesenDie SPÖ Bäuerinnen und Bauern fordern bei Direktzahlungen einen Sockelbetrag für kleine und mittlere Betriebe sowie eine niedrige Obergrenze für Großbetriebe.
WeiterlesenDie Sicherung und Stärkung der kleinstrukturierten Landwirtschaft hat für uns oberste Priorität. Familienbetriebe müssen dem wachsenden Konkurrenzdruck der großen Agrarkonzerne standhalten können.
WeiterlesenDie SPÖ Bäuerinnen und Bauern sprechen sich gegen die von der ÖVP/FPÖ-Regierung betriebene Eingliederung der Bundesanstalt für Bergbauernfragen in die Bundesanstalt für Agrarwirtschaft aus.
WeiterlesenUnsere Organisation gründete sich am 17. März 1923 als „Vereinigung der Kleinbauern, Weinbautreibenden und Kleinpächter“.
Weiterlesen